Schweden 2025

Survival-Basic-Abenteuer

Abgeschieden von der Zivilisation, inmitten der weiten Wildnis von Schweden. Hier erwarten uns 4 Tage Natur, Survival und Abenteuer!

Ein erfahrenes Team aus 3 speziell ausgebildeten Leuten begleitet euch bei eurem Abenteuer in der Nähe des Glaskogen Nationalparks. Unser Camp befindet sich auf einem ca. 125.000qm großen Waldstück, welches von mehreren Gewässern durchwachsen ist.

Wir erlernen in den folgenden Tagen alles Rund ums Thema Survival, Tierspuren-Tracking, Knotenkunde, Outdoor-Erste-Hilfe, Naturhandwerk und Camp-Leben. Wir lernen mit dem zu leben, was uns die Natur bereitstellt, sammeln essbare Pflanzen und bereiten diese über dem Feuer zu.

Einen sehr großen Anteil des Abenteuers nimmt das mentale Training ein. Wir lernen nicht nur die Wildnis Schwedens, sondern auch unsere innere Wildnis kennen. Wir stellen uns unseren Ängsten, Hürden und Komfortzonen, wodurch wir menschlich und zwischenmenschlich wachsen. Wir lernen Überlebenstechniken nach dem Vorbild der Natives aus Nordamerika - von Tom Brown und Yon Joung, den Begründern der Natur- und Wildnispädagogik.

Während der gesamten Zeit übernachten wir draußen in der Natur, haben allerdings die Möglichkeit als Backup in ein schwedisches Blockhaus auszuweichen, wenn uns die Natur übermannt.

Täglich gibt es drei warme Mahlzeiten – hergestellt aus Regionalen und Saisonalen Erzeugnissen, viele unterschiedliche Übungen, ein abwechslungsreiches Programm und natürlich auch Freizeit, um die Wildnis auf eigene Faust zu erkunden. Zusammen sitzen wir abends am Lagerfeuer und lassen die Tage ausklingen.

Der letzte Abend findet dann in großer Runde gemeinsam bei einem BBQ statt.

Am 4. Tag findet die Abreise statt.

Ablaufplan am Beispiel des Zeitraumes vom 7. bis 10. Juni

7.6. || 1.Tag:

Ankunft ab 14 Uhr, Kennenlernen und Campbau

Wir lernen grundlegendes Wissen, um uns im Freien sicher zu bewegen und beschäftigen uns mit dem ersten wichtigen Thema des Survivals:

Dem Notunterstand und Campbau.

Wie können wir unsere Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur auf das nächste Level bringen?

 

8.6. || 2. Tag:

Heute dreht sich alles um das Thema Feuer.

Wir lernen die traditionelle Weise des Feuermachens mit dem Drillbogen, aber auch mit Feuerstein, Schlageisen und Feuerstahl.

Wir beschäftigen uns mit dem Thema auch im mentalen Bereich und geben Denkanstöße, die uns im Alltag begleiten können. Quasi begeben wir uns auf eine Spurensuche in unser Inneres.

Doch auch in unserer Umgebung gibt es unzählige Spuren zu entdecken - diesen widmen wir uns beim Tiertracking, dem Suchen und Lesen von Tierspuren in Form einer Wanderung.

 

9.6. || 3. Tag:

Die letzten beiden Elemente der Survivaltrainings stehen an:

Versorgung mit selbst aufbereiteten Trinkwasser und Lebensmittelbeschaffung.

Unterschiedliche Techniken zur Wasserbereitung werden ausprobiert und essbare Pflanzen gesammelt. Je nach Jahreszeit werden auch unzählige Blaubeeren und Pilze gesammelt).

„Was brauche ich zum Leben?“ diese Frage beschäftigt uns heute und wir begeben uns auf eine alte, sehr naturverbundene, Schamanische Reise durch unsere innere und äußere Wildnis.

Die letzten Tage werden in der Gruppe am Lagerfeuer reflektiert.

Ein großes BBQ und eine letzte Übernachtung im Basiscamp stehen uns nun noch bevor.

 

10.6. || 4. Tag:

Abreisetag, wir bauen unser Camp ab und begeben uns auf die Heimreise. Kontaktdaten werden ausgetauscht und die nächsten gemeinsamen Abenteuer geplant, denn wer bei uns im Camp war hat vielleicht den ein oder anderen Survival-Buddie fürs Leben gefunden.

 

Weitere Informationen

Jede Gruppe und jede Jahreszeit bringt andere Impulse und Anforderungen mit sich – daher kann jedes Programm variieren und soll hier nur einen möglichen Plan darstellen. Bei erhöhter Waldbrandstufe werden wir KEINE Feuer entzünden!

Den gesamten Zeitraum über werden wir draußen in der Natur übernachten und uns hierfür ein eigenes Camp aufbauen. Für Notsituationen steht uns ein Holzhaus im Schweden-Stil zur Verfügung, in welchem ebenfalls übernachtet werden kann.

Dieses Gebäude verfügt über zivilisierte sanitäre Anlagen, W-LAN und eine separate Küche. Aber wie bereits gesagt soll dies nur im Notfall genutzt werden.

Es stehen uns, zubereitet durch unsere lieben Teamer/innen, drei Mahlzeiten am Tag zur Verfügung. Die Option auf warme Speisen besteht zu jeder Mahlzeit, ebenso, wie die Möglichkeit auf vegetarischen oder veganen Ersatz. Die Speisen werden im Vorfeld und während der Fortbildung frisch, saisonal und regional eingekauft.
Gekocht wird in unserem Camp über einer offenen Feuerstelle – bei erhöhter Waldbrandgefahr alternativ im Haus.

Die Kosten für dein Abenteuer beinhalten NICHT die An- und Abreise! Hierfür kannst du uns aber gern auf dem Anmeldebogen die Genehmigung erteilen, deine Daten mit den anderen Abenteurern zu teilen. Wir verschicken dann zeitnah aktuelle Teilnehmerlisten raus, damit ihr euch in Fahrgemeinschaften zusammenfinden könnt.

Du hast genau diese Genehmigung nicht erteilt bei der Anmeldung, möchtest aber im Nachhinein noch die Daten weitergeben? Kein Problem, schreib uns einfach.

 

Checkliste für euch:

  • Zelt oder Tarp
  • Isomatte oder Hängematte
  • Schlafsack (auf Temperaturen achten!)
  • Witterungsgerechte Bekleidung
  • Eventuell notwendige Medikamente
  • Sonnencreme, Mückenspray, …
  • Hygienemittel nach Bedarf

 

Philip Schmurr
Geysostraße 13, Eingang III
38106 Braunschweig

info@wildnisschule-falkenauge.de

0162 15 17 055

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.